Wie finde ich die richtige Poolpumpe?
Die Wahl der richtigen Poolpumpe ist entscheidend für klares und hygienisches Wasser. Viele Poolbesitzer verlassen sich auf Herstellerangaben oder verbreitete Annahmen, die oft zu Fehlkäufen führen. In diesem Beitrag erfährst du, worauf es wirklich ankommt.
Häufige Irrtümer bei der Wahl der Poolpumpe
1. Die Leistung der Pumpe ist entscheidend
Ein häufiger Irrtum ist, dass eine Poolpumpe das Wasser dreimal täglich umwälzen sollte und daher eine starke Pumpe notwendig sei. Tatsächlich kommt es jedoch nicht nur auf die Pumpe, sondern vor allem auf einen effizienten Filter an. Um Kunden zum Kauf zu verleiten, kombinieren Hersteller oft zu kleine Filterkessel mit überdimensionierten Pumpen – eine ineffiziente Lösung, die langfristig mehr Probleme verursacht als löst.
2. Herstellerangaben zur Poolgröße
Viele Hersteller werben damit, dass ihre Sandfilteranlage für bestimmte Poolgrößen geeignet sei. Diese Angaben sind jedoch oft falsch, da sie nur die theoretische Umwälzleistung der Pumpe berücksichtigen – nicht aber die tatsächliche Leistungsfähigkeit des Sandfilters. Ein kleiner Filterkessel kann große Mengen Wasser nicht effektiv reinigen, sodass das Wasser trotz hoher Umwälzung trüb bleibt.
3. Ein kleiner Pool braucht keine große Filteranlage
Die Größe des Pools allein bestimmt nicht die Wahl der Pumpe. Viel wichtiger ist die Durchflussgeschwindigkeit durch den Filterkessel, da ein zu schneller Durchfluss die Filterleistung erheblich reduziert.
Technischer Hintergrund: Warum die Filtergeschwindigkeit entscheidend ist
Nicht die reine Pumpenleistung ist entscheidend, sondern die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch den Filterkessel strömt. Diese wird von zwei Faktoren beeinflusst:
- Der Filterfläche (abhängig vom Durchmesser des Filterkessels)
- Der Stärke der Pumpe
Fließt das Wasser zu schnell durch den Filter, können kleinste organische Stoffe nicht zuverlässig zurückgehalten werden. Das Wasser wird zunehmend mit Verunreinigungen angereichert, und du musst immer mehr Desinfektionsmittel, meist Chlor, einsetzen, um das Wasser stabil zu halten. Steigt die Wassertemperatur finden Algen perfekte Bedingungen vor und sobald der Wert des aktiv wirksamen Chlors abfällt, fangen die Probleme an.
Die optimale Filtergeschwindigkeit für sauberes Wasser
Eine langsame Filtergeschwindigkeit (ca. 30-50 m/h) ist ideal, da sie die Wirksamkeit der Flockung unterstützt. Dadurch können selbst winzige Partikel wie organische Schwebestoffe und Phosphate zuverlässig herausgefiltert werden. Ein großer Filterkessel mit einer passenden Pumpe sorgt also für eine effizientere Reinigung als eine zu starke Pumpe mit einem kleinen Filter.
Empfehlungen nach Poolgröße
Sehr kleine Pools, bis etwa 5 m³
Hier empfehlen wir aus Kostengründen einen Kartuschenfilter. Diese haben zwar keinen guten Ruf, funktionieren aber meist zuverlässig – jedenfalls deutlich besser als eine Sandfilteranlage mit nur 15 kg Filtersand. Allerdings sparen viele Hersteller auch hier an der Leistung. Daher sollte man die mitgelieferte Pumpe durch einen stärkeren Kartuschenfilter ersetzen. Solche Modelle sind neu und günstig auf Plattformen wie eBay oder Willhaben erhältlich. Eine Pumpenleistung ab 5.000 Liter pro Stunde sollte für kleine Pools ausreichen. Typische Nachteile bleiben jedoch: häufiges Auswaschen des Filters und Kosten für den regelmäßigen Wechsel der Kartuschen.
Mittlere Pools bis 24 m³
Die meisten Poolbesitzer setzen hier auf eine Sandfilteranlage. Aus Kostengründen und Unwissenheit kommt meistens ein viel zu kleiner Filterkessel zum Einsatz. Das Problem dabei: Das Prinzip Sandfilter lässt sich nicht beliebig verkleinern. Gerade bei kleinen Pools neigt man dazu, eine Minianlage zu kaufen, die mit Sand oder Glas gar nicht richtig funktionieren kann.
Eine beliebte Alternative sind Filterbälle und andere moderne Filtermedien. Ihr entscheidender Nachteil ist jedoch, dass sie – entgegen der Herstellerversprechen – nicht rückspülbar sind. Stattdessen müssen sie regelmäßig von Hand entnommen und entweder manuell oder in der Waschmaschine ausgewaschen werden. Das tun die wenigsten, da es unverhältnismäßig viel Aufwand bedeutet, wodurch Filterbälle letztlich nicht so praktisch sind, wie es scheint.
Ein guter Sandfilter für diese Poolgröße sollte wie unsere Bali 400 einen 400mm Filterkessel haben und mindestens 40 kg Filtersand aufnehmen können. Die Filterfläche reicht für eine Filterleistung von bis zu 6.000 Litern pro Stunde. Die Poolpumpe sollte nicht zu stark sein, sodass dieser Wert nicht wesentlich überschritten wird. In 12 Stunden lassen sich somit 24 m³ dreimal gefiltert.
Große Pools bis 40 m³
Oft sieht man neben solch imposanten Pools eine im Vergleich winzige Filteranlage stehen. Die bewusst falschen Angaben der Hersteller verleiten Konsumenten dazu, ungeeignete Filter zu kaufen.
Für große Pools eignet sich ein Filterkessel mit 500mm Durchmesser und mindestens 70 kg Filtersand, z.B. unsere Bali 500. Die Filterfläche beträgt hier bereits 0,2 m² und reicht für eine Filterleistung von bis zu 10.000 Litern pro Stunde. Auch hier gilt: Eine zu starke Poolpumpe schadet mehr, als sie nützt.
Generelle Überlegungen
- Lautstärke der Pumpe: Eine leise Pumpe sorgt für mehr Komfort, besonders in Wohngebieten.
- Stromverbrauch: Bei langen Laufzeiten von 1500 Stunden oder mehr pro Saison sollte auf energieeffiziente Modelle geachtet werden.
- Standardpumpe oder frequenzgesteuerte Pumpe? Günstige Standardpumpen sind weit verbreitet, aber eine frequenzgesteuerte Pumpe kann langfristig durch einen reduzierten Stromverbrauch Geld sparen.
- Alternative Frequenzumformer: Mit einem Frequenzumformer lässt sich eine herkömmliche Pumpe nachträglich drehzahlregeln, wodurch die Vorteile einer frequenzgesteuerten Pumpe genutzt werden können.
- Sind die Einlaufdüsen, der Skimmer und die verwendeten Schläuche für die gewünschte Filterleistung geeignet? Oft wird die Filterleistung durch zu kleine oder ungeeignete Einbauteile begrenzt.
Die Königsklasse der Filtertechnik
Oben wurde die Filtergeschwindigkeit thematisiert – eine Standardfilteranlage, wie unsere Bali 400 oder Bali 500, erreicht etwa 50 m/h. Das ist ein guter Wert für den Privatbereich und sorgt verlässlich für klares Wasser.
Dennoch gilt: Langsamer ist besser für das Filterergebnis! Mit einer frequenzgesteuerten Pumpe oder einem Frequenzumformer lässt sich die Leistung der Pumpe und damit auch die Menge an Wasser, die durch den Filter fließt, reduzieren. So kann eine optimale Filtergeschwindigkeit von 30 m/h erreicht werden. Das Ergebnis: Kristallklares Wasser und ein sehr geringer Einsatz von Chlor.

Unsere PoolMarie Sandfilteranlagen verfügen über einen Durchflussmesser, mit dem die tatsächliche Filterleistung abgelesen werden kann. Mit einem Kugelhahn lässt sich – auch ohne frequenzgesteuerte Pumpe – die Filtergeschwindigkeit individuell einstellen.
Bei Fragen kannst du mich gerne direkt kontaktieren oder in unserer Facebook-Gruppe Pool Selbsthilfegruppe - PoolMarie um Rat fragen. Wir helfen dir gerne!
Empfohlene Produkte
Bali 500 mit Aqua Vario Plus Sandfilteranlage
- Passend für Pools bis 40 m³ Volumen
Optimale Filtration bis 24 m³ bei 30 m/h - Frequenzgesteuerte Aqua Vario Plus Poolpumpe mit variabler Drehzahl – Made in Germany
- Sehr energieeffizient
- Sehr laufruhig
- Hochwertiger Filterbehälter mit 500 mm Durchmesser – Made in Germany
- Salzwasserbeständig bis zu 0,5 %
- €759,00
€779,00- €759,00
- (-3%)
- Stückpreis
- / pro
iSaverX Frequenzumformer 1,1 kW
- Drehzahlregelung für eine Standard-Pumpe
- Energieeinsparung bis zu 80%
- Flüsterleiser Betrieb
- Optimierung der Fließgeschwindigkeit im Filterkessel
- Verlängert die Lebensdauer Ihrer Poolpumpe
- €309,00
- €309,00
- (-0%)
- Stückpreis
- / pro
PoolMarie Max 425 Sandfilteranlage
- Passend für Pools bis 28 m³ Volumen
Optimale Filtration bis 17 m³ bei 30 m/h - Durchflussmesser zum Ablesen der Filtergeschwindigkeit
- Kugelhahn zum Einstellen der Filtergeschwindigkeit
- Hochwertiger Filterbehälter mit 425 mm Durchmesser
- Laufruhige Aqua Plus 6 Poolpumpe – Made in Germany
- Filterleistung von 6 m³/h (bei 0,8 Bar) und 4,25 m³/h bei optimaler Filtergeschwindigkeit von 30 m/h
- Salzwasserbeständig bis zu 0,5 %
- €549,00
- €549,00
- (-0%)
- Stückpreis
- / pro