Trust-Image Kompetente Beratung
Trust-Image Lieferung in 1-2 Werktagen
Trust-Image 30 Tage Rückgaberecht
Trust-Image Kompetente Beratung
Trust-Image Lieferung in 1-2 Werktagen
Trust-Image 30 Tage Rückgaberecht

Welche Sandfilteranlage passt am besten zu meinem Pool?

Damit Sie sich schnell und sicher zurechtfinden, haben wir unsere Sandfilteranlagen nach Poolgröße gegliedert. So sehen Sie auf einen Blick, welche Modelle für Ihre Poolgröße geeignet sind.


"Wir verwenden ausschließlich ehrliche und nachvollziehbare Leistungsangaben für die empfohlene Poolgröße."

Unsere Sandfilteranlagen

Die richtige Filtergeschwindigkeit

Nur optimal bemessene Sandfilteranlagen filtern zuverlässig und effizient. Wir wissen, wie’s geht.

Wie viel Leistung braucht eine Sandfilteranlage?

Die Leistung einer Sandfilteranlage wird in erster Linie durch den Filterkessel begrenzt – nicht durch die Poolpumpe. Entscheidend ist die Filterfläche, denn durch diese Fläche wird das Wasser mit einer bestimmten Geschwindigkeit gedrückt. Im Privatbereich haben sich maximal 50 m/h Filtergeschwindigkeit als guter Richtwert bewährt. Wird dieser Wert deutlich überschritten, sinkt die Filterqualität massiv und das Filtermedium kann seine Wirkung nicht mehr vollständig entfalten.


Filter-Leistung nach Filtergöße


Warum das wichtig ist

Eine gut dimensionierte Sandfilteranlage sollte das Poolwasser idealerweise in 4 Stunden einmal umwälzen. Bei sehr kleinen Pools mit geringer Beckentiefe wär eine Umwälzung in nur 3 Stunden zu empfehlen.

Daraus ergibt sich bei 12 Stunden täglichem Betrieb die empfohlene 3- bis 4-fache Filterung des Wassers pro Tag. Was aber nicht heißt, dass die Sandfilteranlage auch immer so lange in Betrieb sein muss.


Die Rolle der Poolpumpe

Die Poolpumpe muss zur Filteranlage passen. Es bringt nichts, eine starke Pumpe mit einem kleinen Filterkessel zu kombinieren – dadurch wird die Filtergeschwindigkeit zu hoch, und das Filterergebnis verschlechtert sich deutlich.


Die Förderleistung der Pumpe hängt davon ab, wie viel Gegendruck im System herrscht. Man kann die Leistung aus der Pumpenkennlinie ablesen, ein Diagramm, das zeigt, wie viel Wasser bei welchem Druck gefördert wird.



Ein typischer Gegendruck durch Filter, Schläuche und Einlaufdüsen liegt bei ca. 8 m Wassersäule (0,8 bar). Er kann aber stark schwanken:

Bei Solarheizung auf dem Dach können es auch gerne 10  m, bei sehr kurzen Schläuchen und einer großen Einlaufdüse evtl. nur 6 m Wassersäule sein.


Ein weiteres Kriterium ist das Rückspülen: Die Pumpe muss genug Leistung liefern, um den Schmutz aus dem Filter herauszuspülen – sonst bleibt die Anlage ineffektiv.


Weitere Infos

In unserem Ratgeber erklären wir, wie man die Filtergeschwindigkeit berechnet:

Die richtige Filtergeschwindigkeit

Gesundes Wasser schützt ihre Familie

Welche Sandfilteranlage passt zu mir?